Licht im Hühnerstall

Wer kennt es nicht, das Aufstehen an einen sonnigen Tag fällt uns leichter, wir haben mehr Lust das Gebäck beim Bäcker zu kaufen wenn es schön beleuchtet wird und das Licht in den Büros hat einen großen Blauanteil damit wir nicht müde werden. Licht beeinflusst unser Wohlbefinden und genauso verhält es ich auch bei den Hühnern.

Warum brauche ich Licht im Hühnerstall?

In den hellen Monaten fressen Hühner im Zeitraum von 4.00- 22.00 Uhr. Dies ist bekanntlich auch die Zeit in der sie brüten und Jungtiere aufziehen. Durch den langen Tag, verbunden mit einer sehr langen Fressphase, sind Hühner in dieser Zeit auf dem Höhepunkt ihrer physischen Leistungsfähigkeit, eben weil sie so viele Stunden Nahrung aufnehmen können. IM WINTER kehrt sich dieser positive Sachverhalt jedoch um. Nun haben wir 16 Stunden Dunkelheit mit lediglich 6-8 Stunden in denen die Tiere noch Nahrung aufnehmen können. Wenn es dunkel ist schlafen Hühner…und frieren in dieser Zeit auch, je nach Temperaturverhältnissen, ist dies eine Doppelbelastung. Ein ruhender Körper kühlt aus, sprich ein auskühlender KÖRPER verbraucht extrem viel Energie, dies ist ein unseliger Kreislauf. Diese lange Ruhephase zehrt sehr stark an der Substanz der Tiere, was letzten Endes darin resultiert, dass sie weniger bis gar keine Eier mehr legen. Den Hennen fehlt es dann oft schlichtweg an den nötigen, körperlichen Reserven, die sie aufgrund der vorhandenen Einschränkungen nicht mehr aufbringen können. Ein Lichtprogramm von beispielsweise 7.00- 20.00 Uhr verlängert den Tag und damit die Möglichkeit Nahrung aufnehmen zu können. Seitdem ich die Ställe ausleuchte, legen meine Hühner den ganzen Winter durch. Der geschilderte Sachverhalt ist wissenschaftlich hoch und runter erwiesen, denn gewerbliche Geflügelbetriebe haben dazu schon vor vielen Jahren entsprechende Studien in Auftrag gegeben. Mir als Privatmann geht es nicht darum möglichst viele Eier „ernten“ zu können, sondern um gesundheitlich fördernde & damit bestmögliche Haltungsbedingungen für meine Tiere.

Wie sehen Hühner?

Wenn man erkannt hat, dass Licht den Hühnern hilft und gut für sie ist, folgt meist die Frage: „Was kaufe ich?“. Dazu sollte man erstmal verstehen wie Hühner die Welt sehen.

Hühner haben wahrlich keine Tomaten auf den Augen. Sie können ca. 25 Meter weit sehen, da sich ihre Augen seitlich am Kopf befinden haben sie ein wesentlich größeres Sichtfeld, außerdem erfassen sie ein breiteres Farbspektrum, doch am wichtigsten von allem: Sie sehen „schneller“. Während unser Gehirn ab 25 Bildern die Sekunde es als Film / flüssige Bewegung wahrnimmt, können wiederum Hühner mehr als 100 Bilder die Sekunde „schnell“ sehen.

Hühner sehen schneller als unser Strom und Licht

Früher war dieser Fakt nicht wirklich gravierend, denn damals wurden Glühbirnen eingesetzt. Der Strom brachte den Faden zum Glühen. Dadurch bekamen wir ein sehr konstantes Licht. Heutzutage werden meist nur noch LEDs eingesetzt. Dadurch, dass unser Stromnetz aber eine Frequenz von 50Hz hat und die meisten LEDs nur die positive Amplitude nutzen, um Licht zu erzeugen ist das so als wenn man das Licht 50 mal in der Sekunde an und ausschaltet. Wir können diesen Schwindel nicht wahrnehmen. Die Hühner jedoch schon. Für sie ist das ein Dauerflimmern bzw. Stroboskoplicht was die Tiere unglaublich stresst.

Keine Hühnerdisco

Es gibt LED Leuchtmittel und Lampen, die die negative Amplitude umwandeln und diese ebenfalls zur Lichterzeugung nutzen. So wird die Dauer bzw. das Leuchten der LED pro Sekunde verdoppelt.

Diese LED`s werden als „flicker frei“ bezeichnet. Während in Amerika nur solche LEDs verkauft werden dürfen, besteht in der EU nicht mal eine Kennzeichnungspflicht. Leider wird oft auch damit geworben aber dieses Versprechen wird hin und wieder nicht erfüllt.

Wie teste ich meine LED ob sie flickerfrei ist?

Ein schneller und einfacher Trick ist es, die Lichtquelle mit seinem Handy zu filmen. In der Regel zeichnet die Kamera mehr als 60 Bilder die Sekunde auch und das Display des Handys gibt diese auch wieder. Wenn man auf seinem Handydisplay dann streifen sehen ist die Lampe nicht flickerfrei.

Wie kann ich vor dem Kauf wissen ob die Lampe flickerfrei ist?

Die Hersteller sind in Europa nicht gezwungen Angaben über den Flickerindex ihrer Lampen zu geben. Daher ist der sicherste Weg die Lampe vor Ort mit der oben geschriebenen Methode zu testen. Aber für Freunde des Onlinehandels gibt es dennoch einen guten Tipp. In Nordamerika dürfen nur LED´s mit mehr als 100 Hz verkauft werden. Weil die meisten internationalen Marken die gleichen Produkte auch im europäischen Marktplätzen anbietet kann man fast davon ausgehen, dass die Lampen gleich gefertigt werden. Daher auch flickerfrei sind. In meinem Fall traf dies auch für diese Lampe zu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert