Bruteier?! Und warum ich keine abgebe.

Die Brahmazucht ist keine einfache Sache. Diesen Satz sagte mir ein langjähriger Brahmazüchter, der mehrfacher deutscher und Europameister ist. Ich nahm diesen Satz so hin, dachte mir aber: Wo ist das Problem? Henne und Hahn machen das schon. Ich muss keinem eine Geschichte über Bienen und Blumen vorlesen oder die neueste Kuschelrock-CD vorspielen.

Doch schnell merkte ich, was er meinte. Licht, Futter, Vitamine, Abstammung und Harmonie sollten stimmen, damit die Brahmas auch Eier im Dezember bis März legen. Mal ganz davon abgesehen, dass man seine Zuchttiere großgezogen hat, diese bewerten ließ und sich beim Zusammenstellen des Zuchtstamms viele Gedanken gemacht hat. In meinem persönlichen Fall wurden Kameras installiert, die mir helfen, jedes Ei einer Henne/Mutter genau zuzuordnen.

Aber was sind die Gründe?

  • Wenig Eier
    • Bei der Auswahl der Zuchttiere für meine Stämme bin ich sehr auf die Qualität bedacht. Dieses Jahr hatte ich zwei Stämme mit je zwei Hühnern und einem Hahn. Daher wird jedes Brutei auch selbst benötigt.
  • Keiner kauft mehr Tiere
    • Bruteier zu kaufen ist der einfachste, günstigste und unkomplizierteste Weg, an frisches Blut bzw. andere Blutlinien zu kommen. Ich freue mich, wenn jemand meine Tiere toll findet und gern etwas von meinen Tieren hätte. Aber wenn ich Bruteier verkaufe, macht sich niemand mehr die Mühe, mehrere Hundert Kilometer zu fahren, um Tiere zu kaufen, die ich abgeben möchte.
    • Leider sind auch nicht alle Tiere immer ausstellungsfähig oder für die Zucht geeignet. Ich kann auch nicht alle behalten, daher muss ich mich von dem ein oder anderen Tier trennen. Wenn ich Bruteier verkaufe, sinkt die Nachfrage nach großen Tieren..
  • Stress beim Verkaufen
    • Als Mitglied eines Rassegeflügelvereins muss man als Verkäufer eine gewisse Befruchtung garantieren. Dazu kommt, dass viele Bruteier versendet werden sollen (sonst könnten die Kunden ja auch einfach erwachsene Tiere kaufen), und die Anforderungen an ein Brutei sind recht klar: Sie sollen ein Mindestgewicht haben, sauber sein, nicht zu rund oder zu spitz. All diese Punkte müssen erfüllt sein, und selbst wenn dies der Fall ist, kann durch den Transport per Post immer noch die Hagelschnur reißen, was den Bruterfolg gefährden würde.
  • Aufzuchtfehler
    • Gerade bei den Brahmas kann man viele Fehler bei der Aufzucht machen. Meiner Meinung nach beeinflusst die Aufzucht stark die spätere Größe eines Tieres. Bei falscher Fütterung können sich Zehen verdrehen, und solche Probleme könnten meiner Zucht als genetische Fehler zugeschrieben werden (was nicht heißt, dass meine Zucht davon vollkommen frei wäre). Um jedoch meinen Ruf davor zu schützen, ist der einfachste Weg, keine Eier abzugeben.

Allgemein gilt es auch als sehr unhöflich und nicht gerne gesehen, bei den Brahmazüchtern die Bundesschauen besuchen, nach Bruteiern zu fragen. Ihre Erfolge und Arbeit stecken in den Blut der Tiere. Jahr für Jahr brüten, selektieren und versorgen sie ihre Tiere um Stück für Stück dem Rassestandart näher zu kommen. Dabei wenden sie viel Zeit und Geld auf. Durch die Frage nach Bruteiern wirkt es für viele nach einer nicht Anerkennung und nicht Wertschätzung dieser Leistung.

Wenn ihr dennoch nach Bruteiern fragt, solltet ihr in erster Line diese Wertschätzung für die Tiere verdeutlichen, erklären warum ihr nicht in der Lage seid einen Stamm nach der Zucht zu kaufen und was der Züchter davon hat euch Bruteier zu verkaufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert